Freiraum und Grünraum
Etwa die Hälfte des Viererfelds und ein Drittel des Mittelfelds bleiben weiterhin grün und stehen als Stadtteilpark für Spiel und Naherholung zur Verfügung.
Der zukünftige Stadtteilpark soll dem neuen Quartier als starkes, grünes Rückgrat dienen. Er stellt einen wichtigen städtischen Freiraum für die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner des Viererfeldes/Mittelfeldes und den angrenzenden Quartieren dar. Neben dem neuen Stadtteilpark bilden die öffentlichen und halböffentlichen Räume einen wesentlichen Baustein zum Charakter und zur Identität des neuen Stadtquartiers.
Vorpark Viererfeld
Im Frühling 2025 wurde die bestehende Quartierbaute ersetzt. Bis zu den Sommerferien dient das neue «Z’Vieri» als Quartierraum. Der Vorpark Viererfeld wurde vom Schweizerischen Werkbund für den Werkpreis 2025 nominiert.
Ein Nutzungs- und Entwicklungskonzept Freiraum (NEK) wurde unter Beteiligung einer breiten, nicht organisierten Bevölkerung erarbeitet. In zwei öffentlichen, moderierten Workshops konnten interessierten Bewohnerinnen und Bewohnern ihre Vorstellungen, Wünsche und Bedürfnisse bezüglich dem zukünftigen Stadtteilpark und den übrigen Freiräumen auf dem Viererfeld/Mittelfeld äussern. Im Freiraum sind unter anderem Nutzungen wie Familiengärten, Rasenspielfeld, Stadtteilspielplatz und Pumptrackanlage vorgesehen.
Das Nutzungs- und Entwicklungskonzept Freiraum wurde im Frühling 2018 im Rahmen des städtebaulichen Wettbewerbs veröffentlicht.
Weiterführende Informationen
Titel |
---|
Areal- und Wohnstrategie (PDF, 1.9 MB) |
Lageplan Siegerprojekt Staedtebau und Stadtteilpark (JPG, 365.2 KB) |
Nutzungs- und Entwicklungskonzept NEK 2018 (PDF, 13.4 MB) |